Freitag, 28. März 2003

x3org, 28.03.03, 16:22

"Multimedia ist die Zukunft"


Die Handy-Branche setzt für die Zukunft auf die neuen Multimedia-Dienste.

Netzwerkbetreiber, Inhalte-Anbieter und Gerätehersteller hoffen auf steigende Umsätze durch den Versand von Bildern, Musik und Informationsdiensten. "Ich habe keinen Zweifel, dass sich mit bezahlten Inhalten über das Mobiltelefon gute Gewinne erzielen lassen", sagt Thomas Künster von der Technologieberatung Booz Allen Hamilton Deutschland auf der Multimedia-Messe Milia in Cannes. Wer dabei das Rennen machen wird, stehe aber noch lange nicht fest.

"In diesem schnell wachsenden Markt des mobilen Entertainments gibt es schon jetzt viele Beispiele erfolgreicher Geschäftsmodelle", betont Künster. Immerhin würden allein in Großbritannien monatlich rund 3,4 Millionen Nutzer ihre Klingeltöne wechseln. In den USA und Europa würden schon jetzt rund 50 Millionen Spiele-Transaktionen über das Handy verzeichnet, bei denen die Nutzer Software herunterluden oder gegeneinander antraten.

Drei Szenarien Künster sieht im wesentlichen drei Szenarien, in denen jeweils die Inhalte-Anbieter, Netzwerkbetreiber oder die Gerätehersteller als "Torwächter" die gesamte Wertschöpfungskette dominieren könnten. Das von Booz Allen Hamilton entworfene vierte Szenario "Microsoft wins" (Microsoft gewinnt) will zumindest Domenika Dinkheller von der Siemens AG nicht glauben. "Ich sehe für Microsoft - jedenfalls in den nächsten Jahren - keine Chance auf dem Handy-Markt", sagt Dinkheller, die bei dem Elektronikkonzern für Inhalte verantwortlich ist, die auf dem Handy vorinstalliert werden.

In einem der Szenarien könnten etwa die Handy-Hersteller mit vorinstallierten Inhalten den Markt dominieren, sagt Künster. Ein Beispiel dafür wäre das von Nokia geplante Spiele-Handy "N-Gage", das dem Gameboy sehr ähnlich ist. Viele Anwendungen wären auf dem Gerät fest integriert und könnten auch offline genutzt werden. Die Netzwerkbetreiber gingen dabei leer aus.

Prognose 2006: Über zwölf Milliarden MMS verschickt Allein in Europa gibt es zur Zeit 240 Millionen aktive Handys. Nach Prognosen des Marktforschungsunternehmens Gartner sollen allein in Westeuropa im Jahr 2006 über zwölf Milliarden Multimedia-Nachrichten verschickt. "Viele Anbieter würden mobile Dienste gern in ihre Wertschöpfungskette einbinden", sagt Robert Tercek GDC Mobile.

So buhlen auch Unternehmen der Unterhaltungsindustrie wie Disney, Bertelsmann oder Sony um den mobilen Entertainment-Markt. Sie könnten die Preise diktieren und sich exklusive Netzwerk-Betreiber aussuchen. Eine Partnerschaft wäre auch mit Handy-Herstellern möglich. Dieses Szenario würde alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in einen starken Wettbewerb um die besten Inhalte ziehen.

Wenn die Netzwerk-Unternehmen das Rennen machten, würden sie sowohl das UMTS-Netz als auch die drahtlosen Internetzugänge (Hotspots) kontrollieren. Eine Partnerschaften mit den Inhalte-Anbietern würde voraussichtlich sehr eng sein und Exklusivität der Inhalte erfordern. Der Netzwerkbetreiber könnte unter diesen Umständen die gesamte Wertschöpfungskette unter seinen Fittichen behalten.

Erfolg von "Vodafone live" Ein Beispiel für dieses Szenario ist der Erfolg des Multimedia-Dienstes "Vodafone Live", mit dem unter anderem Bilder und Töne verschickt und Informationsdienste abonniert werden können. In den vergangenen neun Monaten verwies Vodafone mit dem neuen Dienst den Konkurrenten i-mode in Europa gleich auf den zweiten Platz. In nur 35 Wochen hätten eine Million Abonnenten einen Vertrag mit "Vodafone Live" abgeschlossen. "Mit der richtigen Ausrichtung auf den Kunden lassen sich bereits jetzt gute Umsätze mit neuen Inhalten erzielen", zeigt sich Guy Laurence, CEO von Vodafone Global Content Service, zuversichtlich.

Bei den Geräten setzt "Vodafone Life" auf die Partnerschaft mit den Herstellern Nokia, Panasonic und Sharp. Dem Unternehmen war jedoch wichtig, bei der Navigation die Kontrolle zu behalten. Die Bedienungsoberfläche ist auf den Handys aller Hersteller gleich, Inhalte-Partner müssen sich der Navigation anpassen.

"Mit WAP nie erreicht" Michel Guillemot von dem französischen Spiele-Entwickler Gameloft wertet die Entwicklung positiv. "'Vodafone Live' hat das Business wirklich angekurbelt. Also ist klar, wir teilen den Gewinn, den wir mit WAP nie erreicht hätten." Letztlich glaubt Guillemot jedoch, dass sich keines der drei Szenarien allein durchsetzen wird: "Wir müssen alle kooperieren, wenn das Geschäft laufen soll. Und am Ende wird doch der Kunde entscheiden, welche Dienste er annimmt."

dpa 28.03.03, 11:22 Uhr

 
  
viewed by link me   
 

Dienstag, 25. März 2003

x3org, 25.03.03, 14:54

MMS-Versand per Fernbedienung aufs TV-Gerät?


SMS-Dienste-Anbieter Materna will mit MMS-Diensten auch ins Festnetz vordringen. Zwar ist die Verbreitung MMS-fähiger Festnetzelefone noch nicht sonderlich weit fortgeschritten, doch plant Materna auch schon für den Zeitpunkt, wenn das digitale Fernsehen in Europa weiter verbreitet ist: Dann nämlich soll über die Integration der Multimedia Home Platform (MHP) eine einheitliche offene Schnittstelle für interaktive multimediale Mehrwertdienste über den Fernseher zur Verfügung stehen. Derzeit analysiert Materna gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen die wirtschaftliche und technische Machbarkeit dieses Projekts.

Quelle: rdir.de

 
  
viewed by link me   
 

x3org, 25.03.03, 09:49

Onlinewelt: Fast Media Player - vom PC auf den TV


Auf der CeBIT gibt es derzeit einige Neuerungen zu bestaunen, darunter auch den netzwerkfähigen Fast Media Player 100-N. Mit dem Gerät will die Fast TV Server AG eine Brücke zwischen dem PC und dem Fernseher schlagen soll. So können Videos, Fotos und Musiktitel, die auf einer PC- Festplatte gespeichert sind, über den TV-Bildschirm ausgewählt und angesehen bzw. angehört werden. Der FAST MP 100-N unterstützt dabei alle gängigen Medien Formate.

Über einen Netzwerkanschluss wird der 100-N mit dem heimischen PC verbunden. Über eine einfache Menü-Oberfläche, die auf dem Fernseher dargestellt wird, bietet der Player Zugriff auf die Mediendateien des PCs. Alle gefundenen Inhalte können dann sofort per Knopfdruck der Fernbedienung abgespielt werden. Dabei werden Medienformate wie MP3, JPEG, MPEG-4 (ISO und DivX), MPEG-2 (SVCD, DVD) und MPEG-1 (VCD) unterstützt.

Zudem kann der Media Player auch als Abspielstation für den TV-Server 200-N, den netzwerkfähigen Festplattenrekorder von FAST, genutzt werden. So können alle aufgezeichneten Fernsehsendungen auch in anderen Räumen, wie z.B. im Schlafzimmer, angeschaut werden. Der FAST MP 100-N hat dabei keine Festplatte, sondern spielt direkt vom TV-Server ab. Der Fast Media Player MP 100-N soll ab Sommer 2003 zu einem Preis um 300 Euro verfügbar sein.

Quelle: rdir.de

 
  
viewed by link me   
 

................................iTVNet no

 

pixel
recent
pixel
   

 

im netz seit  8185 tagen
letzte erneuerung: 29.03.04, 13:10
pixel
status
pixel
Youre not logged in ... Login
pixel
menu
pixel
pixel
November 2024
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Juni
pixel

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher